Ideen- und Förderaufruf zum Thema
unbemannte Luftfahrtanwendungen und individuelle LuftmobilitätslösungenZivile unbemannte Luftfahrtsysteme („Unmanned Aircraft Systems“, UAS) eröffnen eine Vielzahl neuer Anwendungsperspektiven. Ihre Entwicklung ist eng verknüpft mit der Digitalisierung und längst keine Vision mehr. UAS und ihre Möglichkeiten können unser Leben verbessern und Antworten für Fragen der zukünftigen Mobilität bieten.
Daher unterstützt das BMVI im Rahmen des Förderaufrufes für unbemannte Luftfahrtanwendungen und individuelle Luftmobilitätslösungen Kommunen, Unternehmen, Start-Ups und Wissenschaftler, um innovativen Anwendungen den Weg aus dem Labor in den Luftraum zu bereiten. Die folgende Übersicht lädt Sie zum Studium bewilligter Vorhaben aus über 160 fristgerecht in 2019 eingereichten Ideen ein.
-
Quelle: Klinikum Ingolstadt; Quantum-Systems GmbH
-
Quelle: Medifly Hamburg (Quelle: © ZAL DReinhardt)
- Detektierte Gefahrensituation durch Verletzung der Korridorgrenzen und zulässiger Flugrichtung
Quelle: Fraunhofer IOSB
-
Quelle: BEE appliance GmbH
-
Quelle: Karlsruher Institut für Technologie
-
Quelle: Technische Universität München
-
Quelle: FH Aachen/Stadt Aachen/Oliver Hahn Design
-
Quelle: FALKE
-
Quelle: FlyNex
-
Quelle: Klinikum Braunschweig
-
Quelle: Technische Universität Hamburg (TUHH)
-
Quelle: EFTAS GmbH