Alle AVF-Projekte Alle AVF-Projekte
Logo AVÖV
Logo AVÖV

Quelle: AVÖV

Problemstellung

Autonomer und vernetzter öffentlicher Verkehr (AVÖV) besitzt das Potential, das gesamte Stadt- und Verkehrssystem deutlich zu verändern. Die modernen Werkzeuge der Vernetzung (Smartphones mit ubiquitär verfügbarem Internetanschluss) machen einfache Benutzerschnittstellen möglich. Man kann davon ausgehen, dass der AVÖV stärker als der bisherige ÖPNVon demand“ betrieben werden wird. Dabei ist noch weitestgehend unerforscht, welche Bedienformen/Wahlmöglichkeiten für den Nutzer in welchen Situationen bevorzugt zum Einsatz kommen sollten.

Projektziel

Das Projekt AVÖV untersucht, ob und auf welche Weise eine Umstellung vom konventionellen öffentlichen Verkehr auf einen automatisierten und vernetzten öffentlichen Verkehr sinnvoll gestaltet werden kann. Ziel ist, die Auswertung praktischer betrieblicher Erfahrungen mit ausgewählten Bedienkonzepten für den AVÖV zu nutzen, um eine Methodik zur räumlich und zeitlich hochaufgelösten Vorhersage von Umsetzungspotentialen zu entwickeln. Ein weiteres Ziel ist die Beschreibung einer simulationsbasierten Methodik zur Analyse, Evaluation und Optimierung des AVÖV aus Betreiber-, Nutzer- und Gesellschaftsperspektive.

Durchführung

Es wird der in Berlin eingerichtete, mit konventionellen Fahrzeugen betriebene Ridesharing-Service „Berlkönig“ in ein Verkehrsmodell (MATSim) übertragen. Obwohl autonom fahrende Fahrzeuge derzeit im großen Maßstab noch nicht einsetzbar sind, lassen sich so relevante Bedienkonzepte bereits heute untersuchen. Das Modell wird für Analyse-, Evaluations- und Optimierungszwecke genutzt, um vorgeschlagene Anpassungen von Angebotsparametern in den Realbetrieb zurückzuspielen. Die entwickelte Methodik und Potentialanalyse kommen danach für eine weitere Region im urbanen und im ländlichen Raum zur Anwendung.


Verbundkoordinator

Technische Universität Berlin

  • FKZ: 16AVF2160
Projektvolumen1,87 Mio.
(davon 1,21 Mio. € Förderanteil durch BMDV)
Projektlaufzeit10/2018 – 12/2020
Projektpartner
  • Technische Universität Berlin
  • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
  • Universität Duisburg-Essen
  • Senozon Deutschland GmbH
AnsprechpartnerProf. Dr. Kai Nagel
Tel.: +49 30 314 23 308
E-Mail: nagel@vsp.tu-berlin.de