Weiter unten finden Sie häufig gestellte Fragen zum Breitbandatlas.
Artikel
Der Breitbandatlas
Häufig gestellte Fragen zum „Breitbandatlas“
Was ist der Breitbandatlas?
Der Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland. Der Breitbandatlas wird regelmäßig aktualisiert und steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Anhand von interaktiven Karten wird gezeigt, welche Bandbreiten und Techniken für die Datenübertragung zur Verfügung stehen. Die Anzeige in der Karte kann von ganz Deutschland bis auf Ebene eines Orts- bzw. Stadtteils navigiert werden. Die Breitbandverfügbarkeit wird in Prozent der zu versorgenden Haushalte durch die Färbung der Rasterzellen dargestellt. Unbesiedelte Gebiete ohne Haushalte werden nur in der Ansicht zum Breitband Mobilfunk dargestellt.
Wie kann ich die Breitbandverfügbarkeit in meiner Gemeinde abrufen?
Die Breitbandverfügbarkeit pro Gemeinde können Sie zum einen über die Suchfunktion und zum anderen durch Klicken der Karte auf die gewünschte Gemeinde anzeigen lassen. Im Seitenmenü unter dem Reiter PRIVAT werden die Breitbandverfügbarkeiten der jeweiligen Gemeinde mit übergeordnetem Landkreis und Region angezeigt.
Welche Technologien sind in meiner Gemeinde verfügbar?
Die in Ihrer Gemeinde verfügbaren Technologien können Sie im Seitenmenü anzeigen lassen. Dazu wählen Sie Ihre Gemeinde in der Karte durch Klicken oder greifen auf die Suchfunktion zurück. Im Seitenmenü werden unter dem Reiter ANBINDUNG die verfügbaren Technologien aufgelistet.
Wie gebe ich Rückmeldung an den Betreiber des Breitbandatlas, wenn ich feststelle, dass die Breitbandverfügbarkeit an meinem Wohnort von der Darstellung im Breitbandatlas abweicht?
Für die Rückmeldung zu einer Adresse sind folgende Schritte notwendig:
1. Wählen sie den Ort in der Karte entweder über die Suchfunktion, die Sie oben links in Ihrer Browseransicht finden oder wählen Sie den Ort durch Anklicken direkt in der Karte aus. Der Ort wird per Merker gekennzeichnet.
2. Wählen sie im Hauptmenü, das Sie ebenfalls oben links in Ihrer Browseransicht finden, die Rückmeldefunktion aus.
3. Füllen das Rückmeldeformular entsprechend aus. Es genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, in der die von Ihnen gemachten Angaben noch einmal enthalten sind.
Wie stelle ich fest, welche Breitbandanbieter an meinem Wohnort aktiv sind?
Der Breitbandatlas bietet über den Menüpunkt „Anbieter“ die Möglichkeit der ortsbezogenen Anzeige der Telekommunikationsunternehmen, die in der Gemeinde Breitbandzugänge zur Verfügung stellen und Daten für das betreffende Gebiet an den Breitbandatlas geliefert haben. Für eine Auflistung der Telekommunikationsunternehmen, die an Ihrem Wohnort Breitbanddienste anbieten, wählen Sie über die Suchfunktion oder durch Anklicken direkt in der Karte die Adresse Ihres Wohnorts aus. Klicken Sie anschließend in der Ergebnisliste auf den Reiter ANBIETER. Die Anzeige erfolgt mit einer Genauigkeit von 250 x 250 m bezogen auf den ausgewählten Standort bzw. die gesuchte Adresse. Zusammen mit der Bezeichnung des Telekommunikationsunternehmens werden auch die Zugangstechnologien aufgeführt.
Wie kann ich mich als Breitbandanbieter beteiligen?
In dem speziell für Breitbandanbieter eingerichteten Breitband-Datenportal stehen verschiedene Verfahren bereit, mit denen die Verfügbarkeitsdaten einfach und schnell erfasst bzw. aktualisiert werden können. Anbieter, die noch keinen Zugang für das Datenportal haben, erreichen uns unter der Telefonnummer 030 8632323-0 oder unter der E-Mailadresse breitbandatlas@atenekom.eu.
Wie dürfen Daten und Karten des BBA verwendet werden?
-Über die Druckfunktion haben Sie die Möglichkeit, Karten mit den von Ihnen ausgewählten Verfügbarkeitsklassen und Techniken aus dem Breitbandatlas als pdf-portables Dokumentenformat zu erstellen. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle auf diese Weise erstellten Kartenwerke/Drucke den Copyrightvermerk © Copyright BMVI, atene KOM sowie die Logos des BMVI sowie der atene KOM voreingestellt beinhalten und diese bei der Verwendung nicht herausgeschnitten werden dürfen. Die atene KOM GmbH und das BMVI sind Inhaber der gesamten Rechte an den Inhalten des Breitbandatlas.
Die von Ihnen erstellten Kartenwerke beinhalten Daten und Informationen, die weder in direkter als auch in abgeleiteter Form vervielfältigt, veröffentlicht oder verkauft werden dürfen. Erstellte PDF-Dateien dürfen nur in einem Format bis DIN A3 als Print ausgegeben werden. Ein systematisches Auslesen der Verfügbarkeitsdaten mittels der Druckfunktion der Kartenerstellung ist nicht gestattet. Falls Sie Interesse an der Veröffentlichung von Breitbandversorgungskarten haben oder eine andere Aufbereitung von Kartenwerken wünschen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktadresse breitbandatlas@atenekom.eu.
Ist die Verwendung von Daten und Karten des BBA kostenlos?
Mit den Anbietern wurde auf Basis der gesetzlichen Vorgaben Datenschutz- und Datennutzungsvereinbarungen abgeschlossen. Die dem Breitbandatlas zugrunde liegenden sogenannten „Rohdaten“ der einzelnen Anbieter sind deshalb nicht öffentlich zugänglich. Die Nutzung des Breitbandatlas und die Nutzung der dort angebotenen Abfragemöglichkeiten sind für jedermann kostenfrei. Unter anderem für Bildungs- und Forschungszwecke erstellt das BMVI auch kostenfrei Auswertungen zu speziellen Fragestellungen der Breitbandversorgung. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an unseren Bürgerservice buergerservice@bmvi.bund.de und fügen Sie einen formlosen Nachweis der Universität über den Inhalt des Forschungsvorhabens bei.
Sind die Unternehmen verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen?
Nein. Die Daten zur Breitbandversorgung stellen die TK-Unternehmen auf freiwilliger Basis zur Verfügung. Daher ist es in Einzelfällen möglich, dass eigentlich versorgte Gemeinden nicht als versorgt dargestellt werden. An einem fiktiven Beispiel lässt sich zeigen, wie sich dies auf die bundesweite Darstellung der Breitbandverfügbarkeit auswirkt: Ist etwa eine Gemeinde mit 500 Haushalten nicht im Breitbandatlas erfasst, ändert dies die Gesamtverfügbarkeit in Deutschland um 0,00125 %.
Wie kann ich den dargestellten Ausschnitt verändern?
Die Kartendarstellung erfolgt mit einer Zoomfunktion. Dazu ist rechts oben in der Karte die Plus/Minus-Taste zum Vergrößern und Verkleinern integriert. Wahlweise kann durch Scrollen in der Karte verkleinert und vergrößert werden.
Wie kann ich die aktuelle Kartenbetrachtung sichern?
-Dazu bietet der Breitbandatlas eine Druckfunktion an. Hier wird das aktuelle Kartenfenster als PDF-Karte generiert. Es gelten die im Druckdokument angegebenen Datennutzungsregeln. Das jeweilige Druckdatum und der Datenstand der Breitbanddaten sind eingefügt. Die Druckfunktion ist im Hauptmenü verfügbar.
Welche Suchfunktionen stehen zur Verfügung?
Die Suchfunktion im oberen Bildrand ist als Adresssuche zu benutzen. Hier können Orte mit und ohne Angabe von Straßen, Hausnummern, Postleitzahl gesucht werden. Im Seitenmenü befindet sich im Reiter VERGLEICH eine weitere Suchfunktion. Diese beschränkt sich auf die Suche nach Regionen, Landkreisen und Gemeinden zum direkten Aufruf von Verfügbarkeitsdaten.
Welche Geobasisdaten werden verwendet?
Die Berechnung der Breitbandverfügbarkeit wurde auf Basis von amtlichen Geodaten durchgeführt. Neben den Gemeindegrenzen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) wurden insbesondere alle Adresskoordinaten des BKG (ca. 22 Millionen Stück) zur Berechnung herangezogen. Die Haushaltszahlen basieren auf den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS). Die Verteilung der Haushalte in einer Gemeinde wurde mit Hilfe der BKG-Adressen sowie mit Gebäudeklassen der Firma Nexiga GmbH durchgeführt.
Wie genau sind die Daten?
Die Daten des Breitbandatlas stellen lediglich eine Indikation für die tatsächliche Versorgung vor Ort dar. Diese Daten sind insofern nicht geeignet, die Förderfähigkeit für konkrete Gebiete zu bestimmen. Die Daten basieren auf freiwilligen Datenlieferungen der Breitbandunternehmen und wurden durch der atene KOM GmbH aufbereitet und den Rasterzellen zugeordnet. Dabei wurden je Rasterzelle die versorgbaren Haushalte je Breitbandunternehmen, Bandbreite und Technologie ermittelt. Diese wurden ins Verhältnis mit den vorhandenen Haushalten je Rasterzelle gesetzt und zusammengeführt. Die Genauigkeit der Daten sollte in Abhängigkeit von der Art der Lieferung durch die Unternehmen eine hohe Präzision aufweisen. Qualitätskontrollen haben dies bestätigt. In Einzelfällen kann die örtliche Versorgungssituation aufgrund aktueller Maßnahmen jedoch abweichen. Diese Abweichungen können Sie mit Hilfe der Rückmeldefunktion melden. Die reale Versorgungssituation sollte immer bei den Breitbandanbietern nachgefragt werden.
Wird die Verfügbarkeit je Gemeinde berechnet?
Ja, auf Basis der vorliegenden Daten wird die Breitbandverfügbarkeit je Gemeinde ermittelt. Die Verfügbarkeit wird je Bandbreitenklasse unter dem Reiter PRIVAT über alle Technologien und über den Reiter ANBINDUNG getrennt nach Technologien ausgewiesen.
In welchen Zeiträumen werden die Daten aktualisiert?
Die Breitbandanbieter haben die Möglichkeit kontinuierlich ihren Ausbaufortschritt zu dokumentieren. Die Kartendarstellung wird regelmäßig aktualisiert. Das Aktualisierungsdatum wird in der Legende des Breitbandatlas angegeben.
Wie aktuell sind die Breitbandversorgungsdaten?
Alle Breitbandanbieter haben die Möglichkeit, ihre Versorgungsdaten in einem Online-Web-Tool kontinuierlich dem Ausbaustand entsprechend einzupflegen. Somit wird der Breitbandatlas immer die aktuellsten am Markt verfügbaren Versorgungsdaten enthalten und diese entsprechend mit aktualisierten Karten darstellen.
Welche Verfügbarkeitsdarstellungen gibt es?
Es gibt fünf Breitbandverfügbarkeitskategorien:
0 % -10 %: Diese Rasterzelle wird nicht versorgt.
>10 % -50 %: Diese Rasterzelle wird teilweise versorgt (maximal 50 % der Haushalte in der Rasterzelle).
> 50 % -75 %: Diese Rasterzelle wird überwiegend versorgt (maximal 75 % der Haushalte in der Rasterzelle).
> 75 %-95 %: Diese Rasterzelle wird weitestgehend versorgt (maximal 95 % der Haushalte in der Rasterzelle).
>95 %: Diese Rasterzelle ist versorgt (maximal 100 % der Haushalte in der Rasterzelle).
Was ist der Breitbandatlas?
Der Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland. Der Breitbandatlas wird regelmäßig aktualisiert und steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Anhand von interaktiven Karten wird gezeigt, welche Bandbreiten und Techniken für die Datenübertragung zur Verfügung stehen. Die Anzeige in der Karte kann von ganz Deutschland bis auf Ebene eines Orts- bzw. Stadtteils navigiert werden. Die Breitbandverfügbarkeit wird in Prozent der zu versorgenden Haushalte durch die Färbung der Rasterzellen dargestellt. Unbesiedelte Gebiete ohne Haushalte werden nur in der Ansicht zum Breitband Mobilfunk dargestellt.