
Quelle: BMVI
Herausragende und innovative Nutzungsideen zur Erdbeobachtung aufzeigen und voranbringen – das ist das Ziel des Ideenwettbewerbs „Copernicus Masters“. Das BMVI hat in diesem Rahmen 2016 erstmalig einen Spezialpreis für Erdbeobachtung ausgelobt. Gesucht wurden Ideen für innovative digitale Transportanwendungen, die Copernicus-Daten verwenden.
Gewinner ist die DLR-Projektidee „RETRIEVE - SENTINELS für den sicheren Transport und die Suche von gestohlenen Gütern“ von Hartmut Runge, Institut für Methodik der Fernerkundung, Achim Dreher, Institut für Kommunikation und Navigation und Robert Klarner, Technologiemarketing.
RETRIEVE ist ein Dienst, um Güter wie Container oder Fahrzeuge auf der ganzen Welt zu identifizieren, zu lokalisieren und zu tracken. Hierbei wird die Erdbeobachtung als logistisches Werkzeug genutzt. Spediteuren wird ermöglicht, ganze Flotten von LKWs mit ihren Ladungen zu überwachen und verloren gegangene oder gestohlene Objekte wieder aufzufinden. Transport- und Versicherungskosten können minimiert werden.

Quelle: DLR
Spezielle Etiketten, sogenannte Tags mit einer codierten Identität, werden von außen unsichtbar auf der Oberfläche des Objektes angebracht. Diese Tags sind kostengünstig, benötigen als passive Reflektoren keinen Strom und sind gegen Störungen gesichert. Jedes zu transportierende Gut bekommt so seine eigene Identität – wie eine Art DNA oder die bekannten Strich-Codes im Supermarkt. Anhand dieser Tags werden die Güter durch Radarsatelliten, allen voran Sentinel1-A/B erfasst, räumlich verortet und identifiziert.