
Quelle: Bundesanstalt für Wasserbau
Problemstellung
Für die Deutsche Bucht existieren bisher keine allgemein zugänglichen und zusammengefassten Datensätze zu Form und Dynamik der Gewässer. Durch Gezeiten und Seegang unterliegen die Deutsche Bucht und der Küstensaum einem steten Wandel. Die intensive Nutzung dieses Gebiets als Erholungs- und Wirtschaftsraum erfordert die Erstellung belastbarer und qualitätsgesicherter Datensätze als Planungsgrundlage für Infrastrukturprojekte.
Projektziel
Ziel des Vorhabens EasyGSH-DB ist es, Basisdaten zu Ausprägung und Veränderung der Gewässersohle mit flächendeckenden und qualitätsgesicherten Ergebnissen aus Simulationen und Analysen zu Referenzdatensätzen zusammenzufassen. Die so erzeugten Daten werden der Allgemeinheit und der Fachöffentlichkeit benutzerfreundlich zugänglich gemacht. Diese Referenzdatensätze sind für vielfältige Anwendungen nutzbar, wie z. B. für die Ermittlung der Wechselwirkung zwischen natürlichen Prozessen und menschlichen Eingriffen.
Durchführung
Die Anforderungen der verschiedenen Zielgruppen werden frühzeitig in der Entwicklung der Anwendung berücksichtigt, um eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit zu gewährleisten. Sowohl die Einbindung in die Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) und die Informationssysteme des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als auch die Bereitstellung über die mCloud garantieren die praxisgerechte Abrufbarkeit sowie die langfristige Nutzung der aufbereiteten Geo-Daten.
Verbundkoordinator | Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg |
Projektvolumen | 1,93 Mio. € (davon 88 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 01/2017 - 04/2020 |
Projektpartner | Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg
Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau
smile consult GmbH, Hannover
Küste und Raum Ahlhorn & Meyerdirks GbR, Bremen
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg (assoziiert) |
Ansprechpartner | Bundesanstalt für Wasserbau Dr.–Ing. Andreas Plüß Tel: +49 40 81908 417 E-Mail: andreas.pluess@baw.de |