
Quelle: (c) TU Dresden
Problemstellung
Die Förderung des Radverkehrs ist ein zentrales Mittel zur Erreichung eines nachhaltigeren Verkehrssystems in Städten. Im Rahmen der Förderung besteht eine wesentliche Herausforderung für die Kommunen jedoch darin, die knappen Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen. Um den Einsatz der Mittel priorisieren zu können, müssen Planer die Wirkung potentieller Maßnahmen (z.B. die Umgestaltung von Radverkehrsanlagen) abschätzen können. Dazu sind Modelle notwendig, die nicht nur viel Know-how, sondern auch finanzielle Kapazitäten erfordern, über die viele Kommunen nicht verfügen.
Projektziel
Ziel des Projekts ist es, eine Web-Anwendung zu entwickeln, mit der Kommunen die Nutzung von Radverkehrsanalagen in ihrem (Rad-)Verkehrsnetz simulieren können. Das Tool wird prototypisch für die Stadt Dresden entwickelt. Die Web-Anwendung befähigt die Nutzer, Eigenschaften von Streckenabschnitten im (Rad-)Verkehrsnetz für einen Planfall zu ändern und anschließend eine Radverkehrs-Simulation durchzuführen. Ergebnis der Simulation wird eine Visualisierung der veränderten Verkehrsströme sein. Zusätzliche Darstellungen der Unterschiede zwischen Basis- und Planfall (z.B. in Form von Differenzkarten) sollen die Wirkungsabschätzung für die Nutzer erleichtern.
Durchführung
Zur Zielerreichung wird die Nutzung von (Rad-)Verkehrsanlagen durch Radfahrende in der Pilotstadt analysiert. Dazu werden bereits bestehende Routen-, Geo- und Verkehrsdaten genutzt, um multivariate statistische Analysen durchzuführen und ein Modell abzuleiten, das zur Abschätzung der Auslastung von Radverkehrsanalagen genutzt werden kann. Anschließend wird ein Simulations-Tool in Form einer Web-Anwendung entwickelt, das es Kommunen erlaubt, die Nutzung potentiell geplanter Radverkehrsanlagen abzuschätzen. Die Ergebnisse werden für die Pilotstadt evaluiert und validiert.
Zuwendungsempfänger | Technische Universität Dresden,
|
Projektvolumen | 106.818 € (davon 80 % Förderung durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 11/2019 – 01/2021 (Verlängerung bis 04/2021) |
Projektpartner | Cyface GmbH, Dresden
|
Ansprechpartner | Technische Universität Dresden, Dr.-Ing. Udo Becker Tel.: +49 351 463-36566 E-Mail: udo.becker@tu-dresden.de |