
Quelle: openStreetMap, DFKI GmbH
Problemstellung
Digital verfügbare Daten stellen bereits heute eine wesentliche Ressource für eine Vielzahl von Geschäftsmodellen dar, so auch im Mobilitätsbereich. Die Entwicklung entsprechender datenbasierter Anwendungen ist jedoch derzeit mit hohen technischen Herausforderungen verbunden. Daten zur Nutzung von Mobilitätsangeboten, zur Servicequalität oder zu sicherheitsrelevanten Ereignissen stehen nur in voneinander separierten „Datensilos“ zur Verfügung bzw. werden nicht in Echtzeit aufgenommen oder ausgewertet. Eine Verknüpfung verschiedener Datenarten würde die Erfassung und Analyse dieser Aspekte deutlich vereinfachen, um so ein aussagekräftiges Gesamtbild zu erhalten.
Projektziel
Kernziel von DAYSTREAM ist die Entwicklung einer datenbasierten Anwendung, die einerseits neue mobilitätsbezogene Datenquellen für die Früherkennung von Ereignissen erschließt, andererseits veredelte Daten erzeugt, um die existierenden Datenbestände des BMVI (z. B. mCLOUD) zu erweitern und zu ergänzen. Die Sicherheit und Verlässlichkeit im Mobilitätsbereich sollen somit auch in Zukunft bei steigender Komplexität gewährleistet werden.
Durchführung
Im Vorhaben sollen Daten der BMVI-Datenplattform mCLOUD und des Mobilitätsdatenmarktplatzes (MDM) mit anderen offenen Daten sowie Daten einzelner Verkehrsträger und anderer mobilitätsrelevanter Unternehmen verbunden und gemeinsam analysiert werden. Die Erkennung und Analyse von Ereignissen basiert dabei auf maschinellen Lernverfahren.
Verbundkoordinator | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH - Intelligente Analytik für Massendaten, Berlin
|
Projektvolumen | 3,63 Mio. € (davon 78 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 08/2017 - 07/2020 |
Projektpartner | idalab GmbH, Berlin
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Universität Kassel, Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Institut für Verkehrswesen, Fachgruppe Verkehrstechnik und Transportlogistik
DB Sicherheit GmbH, Berlin
|
Ansprechpartner | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH - Educational Technology Lab (EDTEC) Prof. Dr. Volker Markl Tel.: +49 30 23895-1850 E-Mail: volker.markl@dfki.de |