
Quelle: Ralf Gosch, Fotolia
Problemstellung
Hunderttausende Verkehrsteilnehmer stehen täglich im Stau. Der Auf- und Ausbau der Verkehrswege kann mit dem stetig wachsenden Mobilitätsbedarf nicht immer Schritt halten. Allgemein gängige Geschäftszeiten, starr festgelegte Routen öffentlicher Dienstleister und Logistiker, Baustellen sowie eine große Anzahl von Einzelfahrern verstärken das Problem. Für die Autofahrer bedeutet dies häufig Stress und eine zusätzliche Belastung. Auch das Unfallrisiko steigt im Stau an.
Projektziel
Das Projekt „GaNEsHA strebt die Vermeidung von Stauspitzen durch eine bessere Abstimmung zwischen den Verkehrsteilnehmern, Unternehmen und Institutionen sowie durch die optimale Ausschöpfung aller vorhandenen Kapazitäten an. Auf Basis von Echtzeitanalysen von Netz- und Verkehrsinformationen erhalten Fahrer individuelle Empfehlungen, die eine Ballung von Fahrzeugen auf kritischen Strecken vermeiden. Je mehr Akteure diesen Empfehlungen folgen, umso weniger Stau gibt es.
Durchführung
Das GaNEsHA-System verarbeitet Netz- und Verkehrsinformationen auf der Suche nach einem Gesamtoptimum. Spezielle Logistikoptimierungsverfahren werden durch Big-Data-Technologien erweitert, um individuelle Empfehlungen zu berechnen. Nutzerfreundliche Anwendungen geben die errechneten Routen an alle Teilnehmer weiter. Halten sich die Nutzer an die vorgeschlagenen Routen, kommen sie nicht nur entspannter ans Ziel, sondern werden dafür über ein Anreizsystem auch belohnt.
Verbundkoordinator | YellowMap AG, Karlsruhe
|
Projektvolumen | 2,83 Mio. € (davon 74 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 05/2017 - 04/2020 |
Projektpartner | Urban Software Institute GmbH, Darmstadt
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Kaiserslautern
Universität Siegen
Stadtwerke Osnabrück AG
Goethe-Universität Frankfurt
Hochschule Pforzheim
|
Ansprechpartner | YellowMap AG Richard Wacker Tel.: +49 721 9638-505 E-Mail: richard.wacker@yellowmap.de |