
Quelle: mfr/ Fraunhofer FOKUS
Problemstellung
Eine wesentliche Voraussetzung für das barrierefreie Routing für unter anderem blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Nutzer innerhalb von Gebäuden ist die genaue Kenntnis der Struktur sowie zusätzlicher verorteter Informationen der Gebäude. Die herkömmliche Vermessung und Datenaufbereitung ist eine zeitaufwändige und kostenintensive Aktion, die wegen der Datenaktualität häufig wiederholt werden muss. IndoorRobot beschäftigt sich daher mit der automatisierten und effektiven Aufnahme, Veredelung und Aktualisierung von Indoorkarten.
Projektziel
Das Vorhabenziel ist die Entwicklung eines Systems, das die Erstellung von barrierefrei navigierbarem Kartenmaterial in Gebäuden durch eine einfache Aufnahme der Daten und hohe Automatisierung stark vereinfacht. Ein Aufnahmeroboter fährt dazu autonom durch die Gebäude. Die Durchführung der Datenaufnahme soll dabei soweit vereinfacht werden, dass sie durch fachfremdes Personal durchgeführt werden kann. Die Daten werden in einem Analyse-Backend gespeichert und ausgewertet. Das resultierende 3D-fähige Kartenmodell ist für den BIM-Prozess (Building Information Modeling) nutzbar.
Durchführung
Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „indoorAssist“ werden Daten von einem fahrenden Roboter, ausgerüstet mit Laserscannern und Kameras, automatisiert aufgenommen. Die Messdaten werden in diesem Prozess umgehend in eine Datenbank geladen und dort automatisiert ausgewertet und veredelt. So werden State-of-the-Art Deep-Learning Algorithmen eingesetzt, um z.B. Wände, Türen und Hindernisse sowie weitere Objekte, die für die Barrierefreiheit entscheidend sind, zu klassifizieren und hochgenau zu verorten.
Verbundkoordinator | Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin
|
Projektvolumen | 806.296 € (davon 75 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 09/2018 - 08/2020 |
Projektpartner | Quanergy Systems GmbH, München
|
Ansprechpartner | Fraunhofer- Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS Dr.-Ing. Matthias Schmidt Tel.: +49 30 3463-7424 E-Mail: matthias.schmidt@fokus.fraunhofer.de |