
Quelle: Fotolia/Industrieblick
Problemstellung
Das anhaltend starke Wachstum des Straßengüterverkehrs ist ein wesentlicher Mitverursacher von CO2-Emissionen. Gleichzeitig fährt immer noch ein großer Teil der LKWs leer oder nur teilweise beladen. Zur Reduktion von Leerfahrten ist eine intelligente Planung der LKW-Touren notwendig, welche eine Prognose von Frachtvolumen berücksichtigt. Eine solche ist bisher noch nicht am Markt verfügbar.
Projektziel
Ziel von KITE ist die CO2 -Emissionsreduktion durch Leer- und teilbeladene Fahrten bei den betrachteten Partnern und die Übertragung dessen auf weitere Speditionsunternehmen. Leerfahrten und unzureichend ausgelastete Fahrten entstehen vor allem durch suboptimale Transportnetzwerke und durch immer kleinere Sendungsvolumina einzelner Kunden. Deshalb wollen wir Straßengüterverkehrsunternehmen dabei unterstützen einerseits ihr Netzwerk strategisch zu optimieren und andererseits im operativen Betrieb Konsolidierungspotenziale zu nutzen.
Durchführung
Dazu visualisieren wir Schwachstellen im Netzwerk der Spediteure und geben Handlungsempfehlungen zur gezielten Akquise von Kunden oder dem Aufbau von Hubs. Um Leerfahrten operativ zu reduzieren, entwickeln wir ein Verfahren zur Prognose von Nachfrage nach Frachtvolumen. Diese Prognose fließt in die Tourenplanung ein, sodass Empfehlungen gegeben werden können, an welchen Stellen Aufträge gezielt akquiriert oder ggf. sogar abgelehnt werden sollen. Die vorgelagerte mFUND Förderlinie 1 Studie „KIVAS“ zeigte dabei für die Prognose bereits das Potenzial der Nutzung externer Daten, um die Genauigkeit der Frachtvolumenprognose zu erhöhen.
Verbundkoordinator | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein, Nürnberg
|
Projektvolumen | 1.392.120 Euro (davon 76 % Förderung durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2020 – 05/2023 |
Projektpartner | Optitool GmbH, Regensburg
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, Bremen
Missale Transport & Wertstoff GmbH & Co. KG
Schmahl & Stoepel Spedition und Transportgesellschaft mbH, Flonheim
|
Ansprechpartner | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Benedikt Sonnleitner Tel.: +49 911 58061-9612 E-Mail: benedikt.sonnleitner@scs.fraunhofer.de |