
Quelle: Fraunhofer IML
Problemstellung
Das Lkw-Parken an Autobahnen und Fernstraßen ist problematisch und wird sich zukünftig ohne gegensteuernde Maßnahmen zuspitzen. Zunehmender Schwerlastverkehr und strikte Lenkzeitvorschriften führen insbesondere bei Nacht zu einer Überlastung von Park-, Tank- und Rastanlagen sowie zu widerrechtlichem und gefährlichem Abstellen der Fahrzeuge. Damit Spediteure und Fahrer ihre Fahrtstrecken und Ruhezeiten effizienter planen können, besteht ein erheblicher Bedarf an präziser und qualitätsgesicherter Information zu freien Parkmöglichkeiten für Lkw.
Projektziel
Ziel von ITP ist die Konzipierung und Erprobung einer Datenplattform, über die Navigationsdienste, Speditions- und Logistiksysteme direkt oder indirekt über Verteilplattformen, z. B. den MDM (Mobilitäts Daten Marktplatz), Daten zu noch verfügbaren Lkw-Stellplatzkapazitäten bzw. Belegungszuständen von Parkflächen beziehen können. Dabei sollen die technischen Grundlagen für zukünftige europäische Lkw-Parkdienste in einem industriellen Geschäftsmodell entwickelt werden, die auch eine Integration bislang unzugänglicher Flächen sowie neue Services wie Reservierung und Abrechnung von Stellplätzen zulassen.
Durchführung
Die Anforderungen an die Plattform werden mit den Stakeholdern analysiert, mögliche Datenquellen identifiziert und die Daten zusammengeführt sowie hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit und Qualität bewertet. Anschließend wird die ITP-Plattform aufgebaut. Dabei werden die Daten mit Hilfe von Big Data Methoden zu einem flächendeckenden Datenangebot zusammengeführt und Algorithmen zur Verfügbarkeitsprognose von Stellplätzen entwickelt. Die Praxistauglichkeit wird schließlich mit einer zu entwickelnden Trucker-App im Feldtest mit beteiligten Speditionen erprobt.
Verbundkoordinator | Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Prien
|
Projektvolumen | 1.868.686,00 € (davon 64 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 09/2017 - 12/2020 |
Projektpartner | Materna GmbH Information & Communications, Dortmund
TraffGo Road GmbH, Krefeld
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
PRISMA solutions Deutschland GmbH, Berlin
|
Ansprechpartner | Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) - Projektzentrum Prien Dipl.-Ing. Katrin Scholz Tel.: +49 8051 901-117 E-Mail: katrin.scholz@prien.iml.fraunhofer.de |