
Quelle: pixabay, falco
Problemstellung
Die Versorgung von eher ländlich geprägten, peripheren Regionen mit entsprechenden Mobilitätsangeboten wird zukünftig eine der großen Herausforderungen der Verkehrspolitik sein. Darüber hinaus ändert sich in vielen Gebieten Deutschlands die Altersstruktur in den nächsten Jahren sehr. Es wird mehr ältere Menschen geben. Attraktive und dennoch wirtschaftlich tragbare mobile Angebote in Regionen, die der demographische Wandel besonders trifft, sind daher unverzichtbar. Sie sind Voraussetzung für die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, den Zugang zu adäquater Pflege und medizinischer Versorgung, zu Einkaufs- und Freizeitangeboten sowie der Erhaltung sozialer Kontakte.
Projektziel
Das Vorhaben hat insbesondere das Ziel, die Mobilität im ländlichen Raum wirtschaftlicher, attraktiver und umweltfreundlicher zu gestalten sowie den digitalen Standort Deutschland durch neue Lösungen für die Datennutzung zu stärken. Im Vorhaben wird der Einsatz digitaler Datenressourcen für ein innovatives, umfassendes Mobilitätsmodell am Beispielfall der Region Hochfranken konzeptionell entwickelt, experimentell getestet und evaluiert.
Durchführung
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht eine integrierte Datenbasis (Data Lake), die mit Daten aus verschiedensten Datenquellen die Grundlage für Mobilitätsangebots- und Bedarfsprognosen (Prädiktive Analytics) schafft. Um den besonderen Anforderungen peripherer Regionen in Deutschland zu genügen, werden moderne Sharing-Konzepte und innovative Konzepte zum autonom fahrenden und bedarfsgesteuerten Linienverkehr untersucht und anhand eines Testbetriebs an ausgewählten Strecken des öffentlichen Linienverkehrs in der Modellregion Hochfranken getestet. Basis des Testbetriebs sind die Daten des Data Lake und die darauf aufbauenden Mobilitäts- und Bedarfsprognosen.
Verbundkoordinator | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Institut für Informationssysteme (iisys)
|
Projektvolumen | 2,87 Mio. € (davon 97 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 08/2017 - 07/2020 |
Projektpartner | Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS), Nürnberg
Technische Universität München, Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Lehrstuhl für Verkehrstechnik
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Landkreis Hof
|
Ansprechpartner | Hochschule für Angewandte Wissenschaf-ten Hof - Institut für Informationssysteme Prof. Dr. Richard Göbel Tel.: +49 9281 409-4810 E-Mail: richard.goebel@hof-university.de |