
Quelle: HS KA/IUMS
Problemstellung
Der öffentliche Personenverkehr - ÖV - spielt eine zentrale Rolle sowohl im Stadtverkehr als auch in der Versorgung des ländlichen Raumes. Deshalb ist seine beständige Weiterentwicklung eine vorrangige gesellschaftliche Aufgabe. Dabei haben Fahrgäste in den verschiedensten Reisesituationen zunehmend Ansprüche für eine umfassendere Datenbereitstellung. Dies betrifft z.B. Störungen, Planänderungen oder weitere Informationen zum Netz, aber auch Services entlang der Mobilitätskette des jeweiligen Nutzers.
Projektziel
Mit dem Projekt SmartMMI sollen mit einem innovativen Ansatz intelligente Informationen für die Nutzer des öffentlichen Verkehrs bereitgestellt werden. Dies soll durch neue Informations- und Interaktionstechnologien wie z. B. transparente Displays in den Fenstern von Fahrzeugen und Haltestellen oder auf den eigenen mobilen Geräten der Nutzer erfolgen. Hierzu sollen Daten unterschiedlicher Quellen entlang der jeweiligen Reiseroute genutzt und verfügbar gemacht, zu Informationen verknüpft und für den jeweiligen Fahrgast situationsgerecht zusammengestellt werden.
Ein smartes Stadtbahnfenster, an dem sich die Fahrgäste informieren können, wo sie umsteigen können, ob auf ihrem Weg alles planmäßig läuft oder eine Störung vorliegt - das ist die Idee hinter der App „SmartMMI“. Mit dem Förderprogramm #mFUND unterstützt das BMVI seit 2016 die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren.
Durchführung
Inhalt der Arbeiten im Verbundprojekt ist die Erforschung, Entwicklung und Erprobung einer Methodik und Plattform für dynamische Mobilitätsinformationen für den ÖV sowie der nötigen Technik zu ihrer Visualisierung. Dazu werden fahrgastorientierte Methoden und Technologien für die Nutzung und die Darstellung von Daten im ÖV entwickelt und evaluiert. Es werden ein geeignetes Kontextmodell zur Individualisierung von Mobilitätsdaten und -diensten sowie Schnittstellen und Architekturen für die neuen Dienstleistungen erarbeitet und dazu die notwendigen transparenten, interaktiven Displays (Smart Windows) für z. B. Zugfenster entwickelt.
Verbundkoordinator | Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
|
Projektvolumen | 2,68 Mio. € (davon 65 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 10/2017 - 09/2020 |
Projektpartner | ANNAX GmbH, Brunnthal
USU Software AG, Möglingen
Mentz GmbH, München
Albtal Verkehrs Gesellschaft mbH, Karlsruhe
|
Ansprechpartner | Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel Tel.: +49 721 925-2569 E-Mail: thomas.schlegel@hs-karlsruhe.de |