
Quelle: Interlink GmbH
Problemstellung
Die mit der Planung, Organisation und Durchführung des Schulverkehrs im ÖPNV oder im Freistellungsverkehr (nicht-öffentliche Schulfahrten) verbundenen Prozesse sind vielfach von hohem Aufwand, hohen Spitzenlasten in der manuellen Bearbeitung und aufwendigen manuellen Nachbearbeitungen in Anspruchsprüfung und Angebotsplanung gezeichnet – und das wiederkehrend für jedes Schuljahr.
Projektziel
Ziel ist die Prüfung, Verwendung und Verschneidung der erforderlichen Daten (Fahrplandaten, Geodaten der Haltestellen, Daten der Schulverwaltungen und Schulen etc.), um für jeden Schüler / jede Schülerin eine individuelle Berechnung des Fahrtweges, der Fahrtdauer sowie der Abfahrts- und Ankunftszeit durchzuführen. Die Einhaltung der geltenden Schülerbeförderungssatzung soll dabei mitgeprüft werden und damit eine Auswertung der Qualität des Fahrplans (Ist-Abgleich oder Planstände) und Fortschreibungen von Fahrplänen ermöglichen.
Durchführung
Geplant ist die Konzeption und Herstellung einer Softwarelösung zur Vereinfachung von Verwaltung und Planung des Schulverkehrs. Hierzu werden Fahrplandaten, Haltestellen- und Schulstandortkoordinaten, Schülerdaten (Quelle, Ziele, Zeiten), sowie die jeweiligen Schülerbeförderungssatzungen miteinander verknüpft werden.
Verbundkoordinator | Interlink GmbH, Berlin |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 134.990 € (davon 70 % Förderung durch das BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 02/2022 – 01/2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Interlink GmbH Holger Michelmann michelmann@interlink-verkehr.de |