
Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen
Problemstellung
Die Möglichkeiten intelligenter Verkehrssysteme werden in deutschen Großstädten bisher viel zu wenig genutzt. Die Zunahme des Verkehrsaufkommens mit Staus und Behinderungen sowie die akute Umweltproblematik durch Feinstaub und Stickoxide machen es jedoch dringend erforderlich, wirksame Verkehrsmanagement-Strategien umzusetzen.
Projektziel
Das Ziel von SCHOOL ist es, durch Nutzung vernetzter Technologien, den Verkehr in Ballungszentren umweltfreundlich und leistungsfähig zu gestalten. Dazu werden - verkehrsträger-übergreifend - neuartige Verkehrsmanagement-Strategien entwickelt und prototypisch umgesetzt. Erstmals sollen neuartige, nicht-monetäre Ansätze von „Gamification“ und „Incentivierung“ integriert werden, um die Verkehrsteilnehmer zu einem geänderten Verhalten zu motivieren. Damit adressiert das Projekt sowohl einen verbesserten Datenzugang für alle Akteure des Verkehrsmanagements als auch die Entwicklung datenbasierter Anwendungen und Services für Endkunden.
Durchführung
Die entwickelten Lösungen werden in den Städten Dortmund, Frankfurt a.M. und Kassel sowie in der Region Rhein-Main prototypisch umgesetzt und evaluiert. Das Projekt stärkt die Rolle des Mobilitäts-Daten Marktplatzes (MDM) als zentralen Zugangspunkt für digitale Informationen gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission.
Verbundkoordinator | Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
|
Projektvolumen | 2,0 Mio. € (Davon 93 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 11/2017 – 02/2021 |
Projektpartner | Bauhaus-Universität Weimar
ivm GmbH, Frankfurt am Main
Stadt Kassel
|
Ansprechpartner | Alexander Spieshöfer TÜV Rheinland Consulting GmbH Tel.: 0221 806 - 4153 E-Mail: alexander.spieshoefer@de.tuv.com |