
Quelle: Technische Universität Dresden, Professur Verkehrspsychologie
Problemstellung
Mit der Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen für den Straßenverkehr in Deutschland ist ein weiteres Verkehrsmittel im öffentlichen Verkehrsraum präsent – der E-Tretroller.
Bisher liegen über die Nutzung dieser Fahrzeuge nur wenig differenzierte Daten vor. Insbesondere sind die Routenwahl und damit mögliche Konfliktpunkte mit dem Radverkehr städte- und verkehrsplanerisch relevant. Demgegenüber ist der Zugang zu den Nutzungsdaten von E-Tretrollern durch Leihfirmen noch stark eingeschränkt bzw. durch datenschutzrechtliche Bestimmungen beschränkt.
Projektziel
Kernziel des Projektes „ScoNe“ ist eine Machbarkeitsanalyse zur Nutzbarkeit und Nützlichkeit von Daten, die von E-Tretroller-Verleihsystemen vorliegen bzw. einfach zu erhalten sind (typischerweise Start- und Endpunkt von Wegen), um die gefahrenen Routen von E-Tretroller–Nutzerinnen und Nutzern hinreichend genau abzubilden.
Sowohl der Zugang, die Verwendbarkeit der Daten als auch deren Qualität für das Routing werden geprüft. Weiterhin werden exemplarisch Begegnungs- und Konfliktpunkte mit dem Radverkehr abgeleitet und der Nutzen der Daten durch den Abgleich mit tatsächlich gefahrenen Routen bewertet.
Durchführung
Im ersten Schritt werden für den Anwendungsfall der Stadt Dresden E-Tretroller-Nutzungsdaten beschafft, verarbeitet und Routen aus den Datenpunkten (Start-/Endpunkte) abgeschätzt.
Im Abgleich mit Radverkehrsdaten werden basierend auf diesen Routen exemplarische Begegnungs- und Konfliktpunkte von Radverkehr und E-Tretrollern ermittelt. Parallel dazu wird eine empirische Studie zur Routenwahl durchgeführt. Im Anschluss werden die geschätzten Routen mit den tatsächlich beobachteten Routen verglichen und es wird eine abschließende Bewertung der Nützlichkeit der E-Tretroller-Nutzungsdaten vorgenommen.
Verbundkoordinator | Technische Universität Dresden, Professur für Verkehrspsychologie |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 105.109 Euro (Förderquote 94 %) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 06/2021 – 05/2022 |
Projektpartner | • Technische Universität Dresden: Professur für Verkehrspsychologie, Dresden • Technische Universität Dresden: Professur für Verkehrsökologie, Dresden • Cyface GmbH, Dresden |
Ansprechpartner | Technische Universität Dresden, Professur für Verkehrspsychologie Dr. Madlen Ringhand Tel.: +49 351 463-36517 E-Mail: madlen.ringhand@tu-dresden.de |