
Quelle: Technische Universität Dresden
Problemstellung
Die Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs bedarf einer qualitativ hochwertigen Radverkehrsinfrastruktur. Voraussetzung dafür ist eine systematische Zustandserfassung des Radverkehrsnetzes und der Radverkehrsströme. Bisher liegen allerdings Daten wie Verkehrszählungen häufig nicht flächendeckend und aktuell als Grundlage für die Radverkehrsplanung vor. Der Aufbau eines Erfassungssystems ähnlich wie für den Kfz-Verkehr wäre mit hohen Kosten verknüpft.
Projektziel
Das Projekt zielt auf die Schaffung einer bundesweiten, zeitlich und räumlich breit aufgestellten und fortlaufend zu geringen Kosten aktualisierbaren Datengrundlage zum Themenfeld Radverkehr ab. Mit Hilfe von Routen, die Radfahrer mit Satelliten-basierter Positionsbestimmung auf ihrem Smartphone aufzeichnen, sollen verkehrliche Kenngrößen sowie die Oberflächenqualität ausgewertet werden.
Durchführung
Die Datenerfassung erfolgt gemeinsam mit dem Klima-Bündnis im Rahmen der Kampagne STADTRADELN. Im Rahmen der Kampagne kann eine ausreichend große Stichprobe in vielen Städten erreicht werden, da bereits eine über Jahre hinweg etablierte Motivation zur Teilnahme vorliegt. An der Technischen Universität Dresden werden Verfahren zur Verarbeitung des Datenvolumens, der Konzeptionierung und Umsetzung der Datenaufbereitung für die Verkehrsplaner und die Validierung der Ergebnisse erarbeitet. Die Ergebnisse werden in aufbereiteter Form und als anonymisierte Rohdaten im Rahmen von Open Access zur Verfügung gestellt.
Verbundkoordinator | Technische Universität Dresden
|
Projektvolumen | 1,37 Mio. € (davon 100 % Förderanteil durch BMVI) |
Projektlaufzeit | 07/2017 - 06/2020 |
Projektpartner | Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.
|
Ansprechpartner | Technische Universität Dresden - Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr - Lehrstuhl Verkehrsökologie Prof. Dr.-Ing. Udo Becker Tel.: +49 351 463-36566 E-Mail: udo.becker@tu-dresden.de |