![Teilnehmer eines Fachgesprächs [Quelle: Gerhard Kassner] Teilnehmer eines Fachgesprächs [Quelle: Gerhard Kassner]](/SharedDocs/DE/Bilder/G/MKS/uebersichtsaufmacher-lernende-strategie.png?__blob=normal)
Quelle: Gerhard Kassner
Mit der Vorstellung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS) im Jahr 2013 ist diese in die Phase der lernenden Strategie übergegangen. Grund hierfür sind die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen in den Bereichen Antriebe/Kraftstoffe/Energie. Beispielsweise kommen neue Technologien hinzu oder getroffene Annahmen zur Verfügbarkeit bestimmter Optionen werden angepasst. Darüber hinaus unterliegen auch die Konstellationen der Akteure einem stetigen Wandel.
Mit der „lernenden Strategie“ setzt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die konstruktive Dialogkultur in dem entstandenen Akteursnetzwerk fort und entwickelt diese weiter. Die MKS ist somit ein kontinuierliches Umsetzungsinstrument für die Energiewende im Verkehr. Formulierte Handlungsempfehlungen können überprüft und künftige Innovationen und Entwicklungen berücksichtigt werden. Die Informationen und Dokumentationen zu den seit Veranstaltungen seit der Verabschiedung der MKS im Jahr 2013 sind unter dieser Rubrik zu finden.
Konferenzen
- Die MKS beim Tag der offenen Tür 2019 im BMVI
- MKS-Jahreskonferenz am 2. April 2019: 5G und klimafreundliche Mobilitätskonzepte im Fokus
- Die MKS auf der Hypermotion 2018
- MKS-Jahreskonferenz am 29. Mai 2017
- MKS-Jahreskonferenz am 15. November 2016
- Jahreskonferenz 2015: Nachhaltige Konzepte für die Energiewende im Verkehr
Fachworkshops
- Fachworkshop Power-to-Gas: Beitrag zum nachhaltigen Verkehr
- Fachworkshop Biomasse – Ein vielversprechender Markt für Binnenschiffstransporte
- Fachworkshops zur Verwendung von CNG und LNG im Lkw-Verkehr
- Fachworkshops Hybrid-Oberleitungsbusse
- Fachworkshop Wachstumschancen des Verkehrsträgers Schiene – Wege für eine stärkere Verlagerung von Personenfernverkehr
- Fachworkshop Umsteigen bitte! Aktivierung von Verlagerungspotenzialen im Personennahverkehr – Was können wir von der Schweiz und den Niederlanden lernen?
- Fachworkshops zur Untersuchung Wachstumschancen des Verkehrsträgers Schiene – Wege für eine stärkere Verlagerung von Güterverkehr
- Fachworkshops Hybrid-Oberleitungs-Lkw: Potenziale zur Elektrifizierung des schweren Güterverkehrs
- Fachworkshop Stand der Forschung, Marktpotenziale und Forschungsbedarf für Brennstoffzellen-Lkw
- Fachworkshop Erfolgsfaktoren und Herausforderungen schienenbasierter Logistiksysteme
- Runder Tisch LNG in der Binnen-und Seeschifffahrt
- Fachworkshops zu Klimawirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens
- Fachworkshop Klimaschutzoptionen für die internationale Luftverkehrswirtschaft
- Fachworkshop Sustainable Aviation Fuels – From Principle to Practice Insights from DEMO-SPK and other Projects
- Fachworkshop Reaktivierung und Elektrifizierung von Schienenstrecken