
Quelle: Fotolia / peshkova
Im Rahmen der MKS werden von der wissenschaftlichen Begleitung eine Reihe an Untersuchungen zu alternativen Kraftstoffen, innovativen Antrieben und Verlagerungspotenzialen erstellt. Dabei werden unter anderem neue technische Entwicklungen analysiert oder interessante Ansätze für Pilotvorhaben und Förderprogramme vorbereitet. Hier finden Sie alle Studien, die im Rahmen der MKS bisher veröffentlicht wurden. Unter „Aktuelles“ finden Sie zudem die Themen, an denen die wissenschaftliche Begleitung derzeit arbeitet.
Übergreifende Betrachtungen
- Studie zu den Einsparpotentialen von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr durch automatisiertes und vernetztes Fahren bis 2050
- Kurzstudie: Erneuerbare Energien im Verkehr
- Kurzstudie: Power-to-Gas (PtG) im Verkehr. Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven
- Kurzstudie: Analyse aktueller Szenarien zur Entwicklung des Verkehrs in Deutschland und dessen Umweltwirkungen
- Kurzstudie: Biomassepotenziale und Nutzungskonkurrenzen
- Studie: Analyse von Herausforderungen und Synergiepotenzialen beim Zusammenspiel von Verkehrs- und Stromsektor
- Studie: Entwicklung von Maßnahmenbündeln zur Förderung von CNG/LNG zur Unterstützung der CPT-Initiative
- Studie: Statusanalyse für eine Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie in China
Straßenpersonenverkehr
- Kurzstudie: Einsatz von CNG und LPG in Kraftfahrzeugen
- Studie: Potenziale des Hybrid-Oberleitungsbusses als effiziente Möglichkeit für die Nutzung erneuerbarer Energien im ÖPNV
- Energieeffizienter ÖPNV
Straßengüterverkehr
- MKS-Pilotprojekt zum Einsatz von LNG-Sattelzugmaschinen
- Studie zur Implementierung einer auf Energieeffizienz basierenden Lkw-Maut
- Kurzstudie: LNG als Alternativkraftstoff für den Antrieb von Schiffen und schweren Nutzfahrzeugen
- Studie: Identifizierung von Hemmnissen der Nutzung von LNG und CNG im schweren Lkw-Verkehr sowie Möglichkeiten zu deren Überwindung
- Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Potentiale des Hybrid-Oberleitungs-Lkw
- Rechtsgutachten über die Zulässigkeit einer energieeffizienten LKW-Maut
- Brennstoffzellen-Lkw: kritische Entwicklungshemmnisse, Forschungsbedarf und Marktpotential
Luftverkehr
- Studie: Biokerosin und EE-Kerosin für die Luftfahrt der Zukunft – von der Theorie zu Pilotvorhaben
- Studie: Drop-In-Kraftstoffe für die Luftfahrt
- Machbarkeitsanalyse für eine PTG-HEFA-Hybridraffinerie in Deutschland
Schienenverkehr
Die wissenschaftlichen Studien zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie geben den Stand bis 2017 wieder. Die Studien stellen im Bereich Eisenbahnen daher nicht mehr den aktuellen Stand der Verkehrspolitik dar, leisten aber dennoch einen wesentlichen Beitrag zur sachlichen Diskussion der in den Studien beschriebenen Klimaschutzmaßnahmen.
- Studie: Verkehrsverlagerungspotenzial auf den Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland
- Teilstudie: Maßnahmen zur Steigerung des Anteils des Schienenpersonenfernverkehrs in der Fläche
- Studie: Verkehrsverlagerungspotenzial auf den Schienengüterverkehr in Deutschland
- Studie: Verkehrsverlagerungspotenzial auf den Schienenverkehr in Deutschland unter Beachtung infrastruktureller Restriktionen
-
- Schlussbericht "Integrierte Maßnahmen zur Verlagerung von Straßengüterverkehren auf den Kombinierten Verkehr und den Schienengüterverkehr"
- Teilstudie: Maßnahmen zur Steigerung des Anteils des grenzüberschreitenden Schienengüterverkehrs mit besonderem Schwerpunkt auf Frankreich
- Schlussbericht „Entwicklung eines attraktiven europäischen Nachtzugsystems und Potenziale für den Nachtzugverkehr von, nach und innerhalb Deutschlands“
- Schlussbericht zur Kurzstudie „Ausbau der Elektrifizierung auf Hauptstrecken des Schienengüterverkehrs“
Schiffsverkehr