mFUND-Projekte
-
Quelle: ISMD-TUDarmstadt
-
Quelle: INFRALYTICA GmbH
-
Quelle: Elektra Solar GmbH
-
Quelle: HCS Hamburger Conrainer Service GmbH
-
Quelle: LUTRA GmbH
-
Quelle: Flughafen München GmbH und Fraport AG
-
Quelle: A Beijeman; Pixabay
-
Quelle: Shutterstock von Kit8.net
-
Quelle: DLR e.V
-
Quelle: SONAH GmbH
-
Quelle: BAW, smile consult GmbH
-
Quelle: Unsplash / Mitch Nielsen
-
Quelle: Software AG
-
Quelle: Frankfurt UAS
-
Quelle: Fraunhofer WKI, Moritz Micke-Camuz
-
Quelle: Evelix Technology GmbH
-
Quelle: FIR e.V. an der RWTH Aachen
-
Quelle: DIW Econ GmbH
-
Quelle: traxventure research
-
Quelle: cantus Verkehrsgesellschaft mbH
-
Quelle: querbeet / istockphoto.com
-
Quelle: Okeanos Consulting GbR
-
Quelle: DB Systel GmbH
-
Quelle: ICoM
-
Quelle: Siemens AG
-
Quelle: Icons made by Freepik from www.fluticon.com
-
Quelle: QuerPlaner Buck Heilig GbR
-
Quelle: Sommer GmbH & Co. KG
-
Quelle: ASTI / In Systems Automation
-
Quelle: LUP GmbH
-
-
Quelle: Frankfurt UAS
-
Quelle: Bahnkonzept Dresden
-
Quelle: Helfried Hofmann
-
Quelle: Sirid Fillinger
-
Quelle: Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik 2020
-
Quelle: DLR Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
-
Quelle: Fotolia/Industrieblick
-
Quelle: Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement
-
Quelle: RWTH Aachen
-
Quelle: accu:rate GmbH
-
Quelle: ISMD-TU Darmstadt
-
Quelle: Deutscher Wetterdienst/Reuniwatt
-
Quelle: Droniq GmbH
- Ergebnis der eigenen Machbarkeitsstudie
Quelle: Viscan Solutions GmbH
-
Quelle: DRK-Krankenhaus Grevesmühlen gGmbH
-
Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel
-
Quelle: DB AG
-
Quelle: Büro für Angewandte Hydrologie (BAH)
-
Quelle: AliCloud (Germany) GmbH
-
Quelle: KI-LU-HA_Navisense
-
Quelle: DLR e.V.
-
Quelle: Digital System Integration UG
-
Quelle: ILEAG e.V.
-
Quelle: Fraunhofer IOSB-INA
-
-
Quelle: TUBAF & PedalPower
-
Quelle: NV-ProVi_Logo.png
-
Quelle: AIRPARK GmbH
-
Quelle: Wölfel Engineering GmbH + Co. KG
-
Quelle: Fachhochschule Münster
-
Quelle: Drift Noise GmbH
-
Quelle: iRights.Lab GmbH
- Annotation Autobahnstandbild
Quelle: Palaimon GmbH
- Erreichbarkeitsanalysen mit GOAT
Quelle: Pajares, E., 2019. Homepage Open Accessibility. Open Accessibility. URL https://open-accessibility.org/
- Digitaler Streckenatlas
Quelle: Geo++ GmbH
-
Quelle: (c) TU Dresden
- OpenDataCam
Quelle: moovel lab
-
Quelle: Gordon Linnemann, 12.12.2019, Bremen
-
Quelle: Stadt Flensburg
- Projektlogo
Quelle: HCIC, RWTH Aachen University
-
Quelle: Door2Door GmbH
-
Quelle: Universität Duisburg-Essen
-
Quelle: AdobeStock / Yanukit
-
Quelle: Siemens Mobility GmbH
-
Quelle: CISS TDI GmbH
-
Quelle: Quantum-Systems GmbH/pixabay Ratfink1973
- Lastenradlogistik in Stuttgart
Quelle: veloCARRIER GmbH
- Betrachtungsstufen für die Optimierung durch FAS
Quelle: Krimmling, Jürgen, Fahrerassistenzsysteme zum energiesparenden Fahren – Vortrag zur mofair Vorstandssitzung, Berlin, 17.01.2018
- Bei MesSBAR wird die vertikale Verteilung von Luftschadstoffen für die Verbesserung von Vorhersagen und die Überprüfung von Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung ermittelt
Quelle: Institut für Flugführung, TU Braunschweig
-
Quelle: Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung der Technischen Universität Braunschweig
-
Quelle: BearingPoint GmbH
- Erwartungskonformes Verhalten automatisierter Fahrzeuge im Mischverkehr
Quelle: Fraunhofer IAO
-
-
Quelle: Old World Computing UG
- Eine Frau mit Rollstuhl wartet auf einem Bahnsteig mit Aufzug und schaut auf ihr Smartphone.
Quelle: Quelle: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
-
Quelle: MH - Fotolia
-
Quelle: Nigel Tadyanehondo, Unsplash
-
Quelle: ISL
-
Quelle: Initiative für sichere Straßen UG
-
Quelle: Initiative Erlebniswelt Mobilität Aachen – TP 4 Verkehrsmanagement
-
Quelle: Technische Universität Dresden, Professur für Geoinformatik
-
Quelle: Fraunhofer
-
Quelle: DLR
-
Quelle: CISS TDI GmbH
-
Quelle: baron mobility service GmbH
-
Quelle: LUTRA GmbH
-
Quelle: Bahnkonzept 2019
-
Quelle: maiot GmbH
-
Quelle: MKP GmbH
-
Quelle: Urban Software Institute GmbH
-
Quelle: LAT Funkanlagen-Service GmbH
-
Quelle: Eigene Darstellung der Projektpartner mit Hintergrundkarte © Google, AeroWest, GeoBasis-DE/BKG, GeoContenet, Landsat/Copernicus, Maxar-Technologies und OSM-Straßendaten © OpenStreetMap contributors
-
Quelle: pexels.com/@tookapic
-
Quelle: Technische Universität Chemnitz, Freepik
-
Quelle: Adobe.Stock/Forklift
-
Quelle: Geographisches Institut, Abteilung Geoinformatik, CC-BY-SA 4.0
-
Quelle: Bundesdruckerei GmbH
- Konzept der ParkCheck Sensorik
Quelle: NovelSense UG / Smart City System, 2018
- Schnittmengen Datengovernance-Digitalmobilität
Quelle: instkomm e.V
-
Quelle: Fotolia/Industrieblick
-
Quelle: Dr. Werner Lahmer
-
Quelle: Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
- Bus zum Strandbad Wannsee bei sonnigem
Quelle: Jörg Pawlitzke
- Windwurf nach dem Sturmtief Herwart
Quelle: Kai Jütte/LFOA MV
-
Quelle: Maerker, Bürgerbusverein Ebersbach, e-Bürgerbusprojekt
-
Quelle: Stefan Redel - stock.adobe.com
- Open Mobility System OMOS
Quelle: https://www.omos.io
-
Quelle: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
-
Quelle: WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH
-
Quelle: rail connect/Torben Dierks
- Projektillustration MetaMitfahrPort
Quelle: TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH
- Strukturierte Daten für die Zusammenarbeit im Brückenbau
Quelle: WTM Engineers GmbH / Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg
- Digitales Oberflächenmodell eines Teils des Jadebusen, abgeleitet aus flugzeuggestützter Radarinterferometrie
Quelle: DLR
-
Quelle: Manfred Menze, enercast GmbH
-
Quelle: RWTH Aachen University, Institut für Flugsystemdynamik
-
Quelle: Berliner Wasserbetriebe, Grit Thomas
-
Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik
-
Quelle: Steinmann Kauer Consulting GbR
-
Quelle: Fotolia/Robert Kneschke
-
Quelle: DB Systel
-
Quelle: tec4U-Ingenieurgesellschaft mbH
-
Quelle: HCU/g2lab
-
Quelle: Assistenz.de UG
-
Quelle: Jonathan Stutz, Fotolia
-
Quelle: Quelle: Unsplash / Adelin Preda
-
Quelle: albert.ing GmbH
-
Quelle: mfr/ Fraunhofer FOKUS
-
Quelle: ParkHere GmbH
-
Quelle: [ui!]/pixabay.com (Dariusz Sankowski)
-
Quelle: AdaptVis
-
Quelle: Viscan Solutions GmbH
-
Quelle: Jakota Cruise Systems GmbH / Fleetmon 2018
-
Quelle: Füllner & Partner GmbH
-
Quelle: Fotolia/3dkombinat
-
Quelle: HFC/HHI
-
Quelle: Institut für Flugführung, TU Braunschweig
-
Quelle: R.Holst / G.Bertholt – Bundesanstalt für Straßenwesen
-
Quelle: Telefónica Germany NEXT GmbH
-
Quelle: Pixabay/Painter06
-
Quelle: XapiX GmbH
-
Quelle: DLR – IMF / PBA
-
Quelle: Siemens Mobility
-
Quelle: DLR/NASA
- Drohnen ermöglichen dank ihrer höchstauflösenden Sensorik neue Perspektiven für das Monitoring von Strukturen und Vegetation an Wasserstraßen .
Quelle: Uferabschnitt: BfG, Drohne: GEOCOPTIX
-
Quelle: Green Excellence GmbH nach Fotografie von: http://www.wsa-braunschweig.wsv.de/bauwerke/Bruecken/Brueckenbilder/Kanalbruecke_Eisenbahn_Bechtsbuettel.jpg.
-
Quelle: 25ways mobility GmbH
- Kunden im Mittelpunkt
Quelle: kirsch konkret e.K. 2019
-
Quelle: DLR Forschungsstelle Maritime Sicherheit Bremen
-
Quelle: Cargonexx
- Detektion und Analyse Auffälligkeiten in den Hochrechnungsergebnissen von Straßenverkehrszählungen
Quelle: DTV-Verkehrsconsult GmbH
- AHEAD: Integration von Personenstromsimulationen in intelligente Gebäudemodelle
-
Quelle: Fotolia/highwaystar
-
Quelle: Fotolia/enanuchit
-
Quelle: Fotolia/bernardbodo
-
Quelle: Zolitron Technology GmbH
-
Quelle: Fraunhofer IVI
-
Quelle: FixMyBerlin GbR
-
Quelle: MetaOpenData
- System „Smart Angel City - SMANCY“
Quelle: pexels/Henry Marsh
-
Quelle: http://verkehrsmonitor.netlify.com
-
Quelle: D. Hofmann ӏ Frankfurt UAS
-
Quelle: RWTH Aachen, Kartendaten © OpenStreetMap, CC-BY-SA / Stand: Jan2019
-
Quelle: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (CC0)
-
Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
- Projektlogo SCHOOL
Quelle: Technische Hochschule Mittelhessen
- Management datengetriebener Innovationsprozesse
Quelle: pixabay/RavindraPanwar
-
Quelle: BIF Leuchtturm, Stadt Flensburg
- Projektbild AeroMap
Quelle: DLR (CC-BY 3.0)
- Projektlogo Begleitforschung
Quelle: WIK
-
Quelle: BearingPoint GmbH
-
Quelle: COSMO UG
- Starkregen im urbanen Raum
Quelle: EG/LV
- Die Hard- und Softwarelösung CHRIS an der Frontscheibe eines PKW
Quelle: German Auto Labs GmbH
-
Quelle: Fotolia: Michael Jäger, Düsseldorf 2014 - lorhem, mitif
- Echtzeitinformationen auf einem Fahrzeugdach
Quelle: MDL Mobility Data Lab GmbH
-
Quelle: Wuidi GmbH
- Autonomes Shuttle „Olli“ auf dem EUREF-Campus Berlin
Quelle: © InnoZ (Lorenz Crössmann)
-
Quelle: Kartengrundlage©openstreetmapconstributor
-
Quelle: Weiland Kran und Transport GmbH
- MSC Maya in Hamburg
Quelle: MSC Germany S.A. & Co. KG
-
Quelle: HS KA/IUMS
-
Quelle: Kombiverkehr GmbH Co.KG
- Der Lkw als Datenlieferant
Quelle: Qivalon GmbH
- Projektlogo GeoValML
Quelle: Bundesanstalt für Wasserbau, 2017
-
Quelle: AUDI AG
-
Quelle: PlugSurfing GmbH
-
Quelle: pixabay.com, fsHH
- Dreistufige Bewertung von Gefahren im Gleisumfeld
Quelle: Eisenbahn-Bundesamt
- Bus in ländlicher Region
Quelle: pixabay, falco
- Projektlogo ITP
Quelle: Fraunhofer IML
- Lokalisierung von Ereignissen aus Social-Media-Daten
Quelle: openStreetMap, DFKI GmbH
-
Quelle: Fachhochschule Potsdam
- Wir machen Fahrzeuge teilbar
Quelle: INVERS GmbH
- Emmy bietet ein stationsunabhängiges Sharing-Angebot von Elektrorollern an.
Quelle: Christoph Spranger
- Projektbild I-Radar
Quelle: Deutscher Wetterdienst
-
Quelle: BREWELO GmbH & Co. KG
- Der Zug kommuniziert der Schranke per Rail2X sein Herannahen.
Quelle: Astrid Gast - Fotolia.com
- Digitale Lehre und Forschung
Quelle: anzebizjan - Fotolia.com
- Schwerlasttransporter
Quelle: Günter Menzl, Fotolia
- Projektlogo: WaCoDis
Quelle: Hochschule Bochum
- Sozialhelden-Gründer Raul Krauthausen vor dem Aufzug zur U-Bahn am Alexanderplatz
Quelle: Andi Weiland | Sozialhelden e.V.
- Projektlogo: DROVA
Quelle: P.–A. Klee, isac
-
Quelle: BASt
-
Quelle: BSH
-
Quelle: ProTrain Konsortium
-
Quelle: FHG IVI
- Verknüpfte Daten im Mobility Data Space
Quelle: Fotolia / sdecoret
- Planung von überregionalen Verkehrsströmen
Quelle: Ute Meurer, Simone Kaeding
-
Quelle: HITEC e.V.
-
Quelle: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAO
- Personenbezogene Audiobeiträge und Verkehrsinformationen
Quelle: Datenfreunde GmbH
-
Quelle: UBIMET GmbH
-
Quelle: Hahn PRO GmbH
- Stau im innerstädtischen Straßenverkehr
Quelle: Ralf Gosch, Fotolia
- Interaktives Exponat zur intermodalen Mobilität
Quelle: Max Power
- Geografische Analyse wirtschaftlicher Kennzahlen mithilfe von Open-Data-Angeboten
Quelle: Geospin GmbH
-
Quelle: HCU
- Mehr Informationen direkt im Kalender
Quelle: 149 Technologies
-
Quelle: Matthias Heyde/ Fraunhofer FOKUS
-
Quelle: DBI Datenbank 2018, OpenStreetMap2018, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2012
-
Quelle: ProWEA
- Mobilitätsindex
Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik
-
Quelle: TerraLoupe GmbH
-
Quelle: Hessen Mobil
-
Quelle: Technische Universität Dresden
-
Quelle: R. Holst / G. Bertholt - BASt
- Lokalisierung und Anmietung eines E-Scooters zur Schließung von individuellen Wegeketten
Quelle: unu GmbH
- Erleichterte Nutzung offener Daten
Quelle: Fotolia / vege
- Aufbaubeschleunigung und Klassifizierung
Quelle: TUM-FTM
-
Quelle: Fraunhofer IVI
-
Quelle: BMVI
-
Quelle: TUM
-
Quelle: SmartAQnet
-
Quelle: Bundesanstalt für Wasserbau
-
Quelle: Schenker Deutschland AG
-
Quelle: Kreisstadt Bad Hersfeld
-
Quelle: Stephan Hoffmann, ehemals: TRANSVER GmbH, neu: Schlothauer & Wauer Ingenieurgesellschaft für Straßenverkehr mbH, München
-
Quelle: Hochschule Fresenius
-
Quelle: Imagefilm b.is Bauhaus-institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme an der Bauhaus-Universität Weimar
-
Quelle: Fotolia/PRILL Mediendesign